Zusammenfassung
Anamnese: Ein 36jähriger Patient erlitt innerhalb eines Jahres dreimal einen Bewußtseinsverlust
mit Blutdruckabfall. Bei wiederholten stationären Untersuchungen konnte die Ursache
zunächst nicht geklärt werden. Nach einer erneuten Synkope wurde erstmals an ein anaphylaktisches
Geschehen gedacht; Antihistaminika und Steroide führten zu einer raschen Besserung
der Symptome. Retrospektiv fiel der zeitliche Zusammenhang der Bewußtseinsverluste
mit dem Verzehr von Bananen auf.
Untersuchungen: Die allergologische Untersuchung ergab einen totalen IgE-Titer von 695 kU/l und eine
ausgeprägte Sensibilisierung gegenüber Banane (IgE-RAST-Klasse 2) und Latex (IgE-RAST-Klasse
3), die im Prick-Test durch eine jeweils sehr ausgeprägte Reaktion vom Sofort-Typ
bestätigt wurde.
Prophylaxe: Der Patient wurde diätetisch beraten und über die klinische Bedeutung der Latex-Sensibilisierung
aufgeklärt. Er erhielt einen Allergiepaß und wurde mit Medikamenten für den Notfall
ausgestattet.
Folgerung: Bei unklaren Bewußtseinsverlusten sollten anaphylaktische Reaktionen frühzeitig in
die differentialdiagnostischen Überlegungen einbezogen werden. Nur wenn sie rechtzeitig
erkannt werden, haben sie eine sehr gute Prognose. Diagnostik und Therapie sind vergleichsweise
einfach.
Abstract
History: Within one year a 36-year-old man had three episodes of loss of consciousness associated
with a fall in blood pressure. No cause was established despite repeated hospital
admissions. But an anaphylactic reaction was suspected as the cause after yet another
syncope when the administration of antihistamines and steroids had quickly improved
the patient's state. In retrospect it became clear that the loss of consciousness
had occurred after the eating of bananas.
Investigations: Total IgE level was 695 kU/l and there was marked sensitization to bananas (IgE radio-allergosorbent
test [RAST] class 2) and latex (IgE RAST class 2), confirmed by marked immediate-type
reactions to these substances in the prick test.
Prevention: Dietary advice was given and the significance of the latex sensitization explained.
The patient was given an allergy pass and drugs for emergency use.
Conclusion: Anaphylactic reaction should be included in the differential diagnosis of loss of
consciousness of uncertain cause. The prognosis of such a reaction is excellent only
if treated at once. Both diagnosis and treatment are relatively simple.